Ausdruck der Website http://www.mpns.de
Gedruckte Seite: http://www.mpns.de/Freizeit/wikipedia.html

Wikipedia - ein neues Hobby?

Ausgelöst durch die Flutkatastrophe 2021 stolperte ich unerfahren in die deutsche Wikipedia. Zwar hatte ich schon seit 2006 ein Benutzerkonto auf der Plattform und auch schon den einen oder anderen Inhalt veröffentlicht. Aber als so richtig aktiv konnte man mich nicht bezeichnen. Somit geschah auch das, was zwingend passieren musste: Aus absoluter Unerfahrenheit beging ich Regelverstöße, versuchte unmögliches und dem mittlerweile gültigen Regelwerk der Community widersprechendes umzusetzen und "verbrannte" mir fast meinen Benutzernamen. Mittlerweile bin ich jedoch wesentlich sattelfester auf der Plattform unterwegs und sogar im sogenannten Metabereich, also der organisatorischen Verwaltung der deutschen Wikipedia, aktiv. Dies jedoch ohne offizielle Funktion, überwiegend als Leser und das eine oder andere Mal auch als Kommentator.

Letztendlich habe ich in dieser Aktion eines für mich selbst festgestellt:

Die Zusammenarbeit der Autoren der deutschen Wikipedia ist in meinen Augen eines der größten Sozialexperimente an dem ich mich beteiligen darf. Vom Selbstdarsteller über den arroganten Besserwisser bis zum ernsthaften Autoren oder sozial engagierten Mediator ist in dieser Community alles vertreten. Aber genau darin liegt in meinen Augen eine der größten Stärken der entsprechenden Community: Die Zusammenarbeit ist zwar an manchen Stellen aufreibend und bringt entsprechende Reibungsverluste mit sich - funktioniert aber im großen und Ganzen zuverlässig.

Aus diesem Grund habe ich mich auch entschieden, auf meinem privaten Internet-Angebot den einen oder anderen Wikipedia-Artikel (der es in meinen Augen Wert ist, erwähnt zu werden) aufzuführen.

Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021

Unter Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 findet man eine gute Übersicht über dieses Ereignis.

Der Helfer-Shuttle

Eine in meinen Augen gelungene Hilfsaktion nach der Flutkatastrophe 2021 war der Helfer-Shuttle, der in diesem Artikel recht gut beschrieben wird.

Dieter Könnes

Bereits aus dem Ahrtal bekannt, vor allem aber seitdem Sonntags abends die Sendung "Stern TV am Sonntag" läuft, habe ich mich für den Moderator Dieter Könnes und seinen Lebensweg interessiert. Jedem, der sich auch einen Überblick über ihn als Person verschaffen möchte, kann ich als Einstieg somit den vorstehend verlinkten Artikel empfehlen.

Demokrit (ca. 459 - 370 v.Chr.)

Die Wahrheit und die Lüge treffen sich unterwegs. Die Lüge sagt: „Heute ist ein wunderbarer Tag!" Die Wahrheit blickt zum Himmel und seufzt, denn der Tag war wirklich schön.

Sie kommen zu einem Brunnen. Die Lüge sagt: „Das Wasser ist sehr schön, lass uns zusammen baden!" Die Wahrheit prüft das Wasser und stimmt zu.

Sie ziehen sich aus und beginnen zu baden. Plötzlich steigt die Lüge aus dem Wasser, zieht die Kleider der Wahrheit an und rennt weg. Die Wahrheit steigt aus dem Brunnen und sucht die Lüge, um ihre Kleidung zurückzubekommen.

Die Welt, die die Wahrheit nackt sieht, wendet ihren Blick mit Verachtung und Wut ab. Die arme Wahrheit kehrt schamvoll zum Brunnen zurück und verschwindet für immer. Seither reist die Lüge um die Welt - verkleidet als Wahrheit - und befriedigt die Bedürfnisse der Gesellschaft.

Denn die Welt hat auf keinen Fall den Wunsch,
der nackten Wahrheit zu begegnen.

Das Motiv entstammt der Übersetzung eines Aphorismus des Philosophen Demokrit: „Von der Wahrheit wissen wir nichts, denn die Wahrheit steckt tief im Brunnen" (wörtlich: „In Wahrheit wissen wir nichts, denn die Wahrheit liegt in unerreichlicher Tiefe").

"Die Wahrheit kommt aus dem Brunnen" (Jean-Léon Gérôme, 1896)
"Die Wahrheit kommt aus dem Brunnen" (Jean-Léon Gérôme, 1896)

Druckdatum: 2025-10-16
Zuvor aufgerufene Seite: http://www.mpns.de
Bitte beachten Sie, das Inhalte dieses Ausdruckes Urheberrechtlich geschützt
sein können und somit unter Umständen in keiner Weise vervielfältigt werden dürfen!